
Handwerkerreisen 2023/2024 – Infoabend
Am Donnerstag, 22. Juni 2023 um 18:00 Uhr findet im Haus für Recht und Handwerk, Ferdinand-Braun-Str. 26, 74074 Heilbronn (Ausstellung EG) ein unverbindlicher und kostenfreier Infoabend statt, bei dem Sie sich direkt vom Reiseveranstalter über die bevorstehende Reisen nach Malaysia/Singapur sowie weitere geplante Reisen inspirieren lassen können.

10-tägige Malaysia - Singapur Rundreise
Wir freuen uns, Ihnen in Zusammenarbeit mit der Reiseagentur univentra Hamburg eine einzigartig und individuell zusammengestellte Reise nach Südostasien anbieten zu können. In einer 10-tägigen Rundreise geht es von Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur über die historische UNESCO-Stadt Malakka bis zum Insel- und Stadtstaat Singapur.

Zukunftschancen im Handwerk - Gespräche zwischen Handwerk und der Heinrich-von-Kleist-Realschule
Kreishandwerkerschaft HN-Öhringen und Heinrich-von-Kleist-Realschule: Gemeinsam für eine passgenaue Information der Schüler*innen über die Zukunftschancen im heutigen modernen Handwerk. Hierzu trafen sich Melanie Haußmann, Rektorin + Dominik Stirn, Berufsorientierungsbeauftragter der HvK mit KH-Vorstandsmitglied + Obermeister der Stuckateur-Innung für Ausbau und Fassade HN, Manuel Keicher, Thomas Heyd, Obermeister der Zimmerer-Innung HN-Öhringen sowie KH-Geschäftsführer Roland Müller zu einem ersten Sondierungsgespräch.

Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Heilbronn-Öhringen - Kreishandwerksmeister Ralf Rothenburger wieder gewählt
Am 08. Dezember fand die diesjährige Mitgliederversammlung der KH HN-ÖHR statt. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen der Kreishandwerkerschaft wählten die rund 40 Innungsvertreter den seitherigen Kreishandwerksmeister Ralf Rothenburger einstimmig wieder. Der 64-jährige Rothenburger, gleichzeitig Obermeister der Elektro-Innung Heilbronn-Hohenlohe, ist seit Oktober 2007 im Amt und geht somit in seine 6. Wahlperiode.
Krisenberatung für Handwerksbetriebe startet
Viele Handwerksbetriebe sind durch die Energiekrise in eine unverschuldete Notlage geraten. Seit dem 01.12.2022 gibt es ein vom Landeswirtschaftsministerium finanziertes Beratungsprogramm, das betroffene Unternehmen kostenfrei unterstützt. Für das Handwerk übernimmt die Beratungsgesellschaft BWHM, eine Tochter des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), die Koordination.

Offener Brief zur aktuellen Situation an Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Vertreter der 1.101 Städte und Gemeinden, der 35 Landkreise, der rund 800.000 Betriebe sowie der 50 Sparkassen und rund 140 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg haben sich in einem offenem Brief mit einem sehr grundsätzlichen Anliegen an das politische Oberhaupt in Baden-Württemberg, Ministerpräsident Winfried Kretschmann gewandt.


Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV)
Die Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft getreten. Der ZdH gibt Hinweise zu Interpretationsfragen und Detailregelungen zu Werbeanlagen und Temperaturen in Arbeitsstätten.

Am 17.09.22 ist der Tag des Handwerks! Auf geht`s zur Gartenschau Eppingen
Besuchen Sie die Innungen Dachdecker, Stuckateur, Zimmerer, die Kreishandwerkerschaft Heilbronn-Öhringen sowie die IKK classic auf der Gartenschau Eppingen auf der Grünfläche im Bereich Eingang West Nr. 37 sowie die Innung Sanitär-Heizung-Klima im Handwerkergarten Nr. 32.

Flyer zu Minijobs und Übergangsbereich (Midijobs)
Im Einkommensbereich bis monatlich 1.600 Euro (2022) existieren besondere Regelungen u. a. zur Sozialversicherung, zur Steuer und zum Meldeverfahren. Dabei ist im gewerblichen Bereich zwischen verschiedenen Varianten zu unterscheiden:
Minijobs (mit Verdienstgrenze), Kurzfristige Minijobs und Übergangsbereich (Midijobs).

Anpassung der Arbeitsverträge ab 1. August 2022 - Musterarbeitsverträge nun online abrufbar
Wie bereits im KH-Aktuell Ausgabe 11 kommuniziert, muss aufgrund der Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen (EU-Richtlinie 2019/1152 – Arbeitsbedingungen-Richtlinie) der deutsche Gesetzgeber u. a. das Nachweisgesetz (NachwG) ändern, in dem verankert ist, welchen Informations- und Dokumentationspflichten der Arbeitgeber nachkommen muss. Die aktualisierten Musterarbeitsverträge stehen im geschützten Mitgliederbereich zum Download bereit!

Energiedialog - Handwerk traf sich mit Netzbetreibern und Politik
Die Innungen Elektro, Dach und Zimmerer trafen sich gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft zum Energiedialog mit Netzbetreibern und Politik. Im Fokus: die Photovoltaik-Pflicht. Der Dialog wird nach der Sommerpause fortgesetzt.

Klima-Ampel startet - Deutschlands erstes handwerksspezifisches CO2-Bilanzierungstool
Heute ist der Startschuss für die Klima-Ampel für baden-württembergische Handwerksbetriebe gefallen. Mit dem CO2-Bilanzierungstool können Betriebe umfassend und unkompliziert ihre CO2-Emissionen erfassen. Dieses speziell auf das Handwerk zugeschnittene Tool ist bislang einmalig.

Endlich ist es da...
…unser neues Magazin “BesserIN” mit vielen spannenden Berichten aus dem aktuellen Innungsleben.
